"Ich bringe Menschen wieder in Kontakt - mit sich selbst und anderen." 
 

 Prinzipien der Mediation 

Mediation lebt von klaren Grundsätzen, die Sicherheit, Struktur und Vertrauen schaffen. Sie bilden den Rahmen, in dem Konfliktparteien offen sprechen, einander zuhören und gemeinsam Lösungen entwickeln können. Diese Prinzipien sind mehr als nur Regeln – sie sind das Fundament für einen respektvollen und konstruktiven Dialog.

Die folgenden Mediationsprinzipien bilden das Fundament für eine konstruktive Verständigung und sind der Schlüssel, damit aus Konflikten neue Chancen entstehen:

🔍 Transparenz – Klarheit im Mediationsprozess

Das Prinzip der Transparenz ist ein zentraler Bestandteil der Mediation. Es bedeutet, dass alle Schritte, Methoden und Entscheidungen im Mediationsprozess offen und nachvollziehbar gestaltet werden. Keine Partei soll das Gefühl haben, im Unklaren zu bleiben.
Transparenz schafft Vertrauen: Alle Beteiligten wissen jederzeit, wie der Prozess abläuft, welche Möglichkeiten bestehen und was als Nächstes passiert. So entsteht Sicherheit – und die Chance, den Weg zur Lösung aktiv mitzugestalten.


🤝 Freiwilligkeit in der Mediation

Eine Mediation funktioniert nur, wenn alle Beteiligten freiwillig teilnehmen. Niemand wird gezwungen. Diese Freiwilligkeit ermöglicht, dass die Gespräche ehrlich und offen verlaufen – und Lösungen entstehen, die wirklich gewollt und tragfähig sind.


🔒 Vertraulichkeit – der geschützte Rahmen

Alles, was während der Mediationsgespräche gesagt wird, bleibt vertraulich. Dieses Prinzip der Vertraulichkeit gibt Sicherheit, auch sensible Themen offen anzusprechen – im Wissen, dass sie den geschützten Raum der Mediation nicht verlassen.

In einem eventuellen Gerichtsverfahren stehen ich als Mediatorin nicht als Zeugin zur Verfügung.

🌱 Eigenverantwortung – Lösungen aus eigener Kraft

Die Eigenverantwortung liegt bei den Konfliktparteien selbst. Als Mediatorin strukturiere und begleite ich den Prozess, doch die Entscheidungen treffen die Beteiligten eigenständig. So entstehen Vereinbarungen, die authentisch sind und langfristig Bestand ermöglichen.


📄 Kenntnis aller entscheidungsrelevanten Tatsachen

Eine faire Konfliktlösung erfordert Klarheit. Deshalb sorgt Mediation dafür, dass alle entscheidungsrelevanten Informationen transparent vorliegen. Tatsachenbehauptungen müssen unter Umständen durch Schriftstücke und Dokumente belegt werden. Nur auf dieser Grundlage können die Parteien informierte und gerechte Entscheidungen treffen.


🗣️ Partizipation – jede Stimme bekommt Raum 

Ein zentrales Prinzip der Mediation ist die Partizipation. Alle Beteiligten werden aktiv einbezogen, ihre Sichtweisen gehört und berücksichtigt. So entstehen Lösungen, die gemeinsam entwickelt und von allen getragen werden.


⚖️ Allparteilichkeit – gleiche Aufmerksamkeit für alle

Als Mediatorin bin ich allparteilich: Ich unterstütze jede Partei gleichermaßen, ohne mich auf eine Seite zu stellen. Diese Haltung schafft Balance, fördert Vertrauen und sorgt für einen fairen Prozess.


✨ Ergebnisoffenheit – Raum für kreative Lösungen

Die Mediation ist ergebnisoffen. Es gibt keine vorgegebenen Lösungen – vielmehr entwickeln die Medianden gemeinsam neue Wege. Das eröffnet Spielraum für kreative, oft überraschende und besonders passende Vereinbarungen.


📝 Am Ende: eine rechtsverbindliche Regelung

Der Prozess der Mediation endet nicht nur in einem guten Gespräch. Am Ende wird das gemeinsam Gefundene in eine schriftliche  Vereinbarung überführt, die von allen Beteiligten unterzeichnet wird. Sie kann auch rechtsverbindlich gestaltet werden. Sie schafft Klarheit, Verbindlichkeit und Sicherheit für die Zukunft.



Die Prinzipien der Mediation sind der Rahmen – Ihre Situation steht im Mittelpunkt.

 Gerne unterstütze ich Sie dabei, tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Jetzt Termin anfragen
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn